Planung
Die Einreichplanung
Gemeinsam mit Ihnen planen wir Ihren Aus-, Um- bzw. Neubau und fertigen alle Einreichunterlagen an. Wir bieten auch Baubegleitung an.
Die Barrierefreiheit
Ab dem 1. Jänner 2016 gilt das Gesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen für alle Unternehmen in ganz Österreich. Alle Waren, Dienstleistungen und Informationen, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, müssen barrierefrei angeboten werden.
Barrierefreiheit bedeutet, dass
- Waren und Dienstleistungen, die öffentlich verkauft werden, barrierefrei zugänglich sein müssen.
- Geschäftsräume, Lokale etc. frei von baulichen Barrieren sind.
- alle Kundinnen und Kunden Zugang zu Informationen (z.B. Webauftritt oder Broschüren) haben müssen.
Was wir für Sie tun können:
- Bestandsaufnahme vor Ort
- Erstellung eines Maßnahmenplans (keine konkrete Plananfertigung)
- unverbindliche Kostenschätzung
- wenn gewünscht: Planung und weitere Beratung
Investitionen bis 5.000 € werden nicht gefördert (Zumutbarkeitsgrenze)
Der Energieausweis
Seit dem 01. Juli 2006 ist der Energieausweis bei jedem Neubau, bei der Wohnhaussanierung (wenn es sich um thermische Sanierungsmaßnahmen oder den Austausch von Wärmeversorgungsanlagen handelt) und bei der Wohnbauförderung verpflichtend vorgeschrieben.
Im Energieausweis sind alle wichtigen Kennwerte eines Gebäudes, wie zum Beispiel
- der exakte Gebäudeaufbau ( Wandaufbau, Dach, Fenster, usw..)
- der Heizwärmebedarf (Heizungsanlagen) und
- die Heizlast enthalten.
Beantragen Sie den Energieausweis rechtzeitig vor dem Sanierungsbeginn. Nur so ist sichergestellt, dass die Berechnungsergebnisse auch in das Sanierungsvorhaben mit einfließen können.
Zeitgemäß sanieren
Der Wohnkomfort in alten Häusern lässt oft zu wünschen übrig: Kalte Wände und Böden – zugige Fenster und das trotz hohen Heizkosten und heißen Heizkörpern.
Eine hochwertige Sanierung ist derzeit die beste Geldanlage. Auch wenn anfangs nur geringe Maßnahmen geplant sind, das Sanierungskonzept sollte umfassend sein. Man kann dann je nach finanzieller Situation mal mehr und mal etwas weniger machen.
Die Sanierung eines Altbaus ist meist anspruchsvoller als die Errichtung eines Neubaus. Eine gewissenhafte Bestandsaufnahme und eine unabhängige Beratung sind unerlässlich.
Beispiel für eine Sanierung:
Wohnhaus Vor Sanierung

Wohnhaus Nach Sanierung

Bestands-Energieausweis

Generalsanierungs-Energieausweis
